Babymag.ch
  • Start
  • Schwangerschaft
    • Gesunde Ernährung während der Schwangerschaft
    • Körperliche Veränderungen
    • Planung der Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsverlauf
  • Geburt
    • Geburtskomplikationen und deren Bewältigung
    • Geburtsphasen und Geburtsmethoden
    • Geburtsvorbereitungskurse
    • Vorbereitung auf die Geburt
  • Neugeborenes
    • Erstausstattung für das Baby
    • Pflege des Neugeborenen
    • Schlafmuster und Schlafumgebung
    • Stillen und Flaschenernährung
  • Baby-Entwicklung
    • Meilensteine in der Entwicklung
    • Motorische Entwicklung
    • Soziale und emotionale Entwicklung
    • Sprachentwicklung
  • Gesundheit & Pflege
    • Erste Hilfe am Baby
    • Gesundheit allgemein
    • Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen
    • Krankheiten und Beschwerden bei Babys
  • Elternschaft
    • Partnerschaft und Elternschaft
    • Stressbewältigung und Selbstfürsorge
    • Tipps & Ratgeber
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Blog
No Result
View All Result
  • Start
  • Schwangerschaft
    • Gesunde Ernährung während der Schwangerschaft
    • Körperliche Veränderungen
    • Planung der Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsverlauf
  • Geburt
    • Geburtskomplikationen und deren Bewältigung
    • Geburtsphasen und Geburtsmethoden
    • Geburtsvorbereitungskurse
    • Vorbereitung auf die Geburt
  • Neugeborenes
    • Erstausstattung für das Baby
    • Pflege des Neugeborenen
    • Schlafmuster und Schlafumgebung
    • Stillen und Flaschenernährung
  • Baby-Entwicklung
    • Meilensteine in der Entwicklung
    • Motorische Entwicklung
    • Soziale und emotionale Entwicklung
    • Sprachentwicklung
  • Gesundheit & Pflege
    • Erste Hilfe am Baby
    • Gesundheit allgemein
    • Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen
    • Krankheiten und Beschwerden bei Babys
  • Elternschaft
    • Partnerschaft und Elternschaft
    • Stressbewältigung und Selbstfürsorge
    • Tipps & Ratgeber
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Blog
No Result
View All Result
Babymag.ch
No Result
View All Result
Home Baby-Entwicklung

Baby-Entwicklung im ersten Jahr

Silke von Silke
15. April 2024
in Baby-Entwicklung
0
Baby-Entwicklung im ersten Jahr
0
SHARES
9
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Baby-Entwicklung in den ersten zwölf Monaten ist ein Wunderwerk der Natur. Jede Woche und jeden Monat erreichen Babys neue Entwicklungsmilestones, die Eltern begeistern und zu Recht mit Stolz erfüllen. Ob es um die ersten bewussten Lächeln geht, die Koordination der kleinen Hände oder um die komplexen Prozesse des Babywachstums – es ist eine Zeit voller Entdeckungen und Fortschritte. In diesem Artikel begleiten wir Eltern und Interessierte auf der spannenden Reise durch das erste Jahr und geben Einblicke in die erstaunlichen Entwicklungsschritte der Kleinsten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die ersten Wochen sind geprägt von rapidem Wachstum und der Entwicklung grundlegender Reflexe.
  • Bereits im dritten Monat beginnt die soziale Interaktion mit einem Lächeln.
  • Motorische Meilensteine wie Sitzen und Krabbeln markieren wichtige Abschnitte im Babywachstum.
  • Zwischen dem sechsten und achten Monat entdecken Babys ihre Stimme und kommunizieren durch Laute.
  • Die Entwicklung der Feinmotorik ist entscheidend für Greifen und Spielen.
  • Die Ernährungsumstellung von Milch auf feste Nahrung ist ein signifikanter Entwicklungsschritt.

Die ersten Lebenswochen: Ankunft in einer neuen Welt

Die ersten Lebenswochen sind geprägt von bedeutenden Veränderungen und Entwicklungen, die die Weichen für das weitere Leben stellen. Zu beobachten, wie Neugeborene ihre neuen Fähigkeiten entdecken und entwickeln, ist ein Wunder der Natur. In diesem Abschnitt widmen wir uns den grundlegenden Aspekten dieser ersten wichtigen Phase im Leben eines Kindes.

Neugeborenen-Reflexe und erste sensorische Wahrnehmungen

Die Neugeborenen-Reflexe sind lebensnotwendig und bieten Einblicke in die neurologische Entwicklung eines Kindes. Zu diesen Reflexen gehören Such-, Greif- und Moro-Reflexe, die als Schutzmechanismen dienen und eine wichtige Grundlage für die weitere motorische Entwicklung bilden. Zeitgleich entwickeln Säuglinge ihre sensorische Wahrnehmungen, indem sie beginnen, ihre Umgebung zu sehen, zu hören und zu fühlen, was essentiell für das emotionale und kognitive Wachstum ist.

Schlafmuster und Ernährungsgrundlagen im Säuglingsalter

Babys durchleben in den ersten Wochen erstaunliche Veränderungen in ihren Schlafmustern. Während sie anfangs einen Großteil des Tages schlafend verbringen, entwickeln sie allmählich einen regelmäßigeren Rhythmus. Dieser Schlaf ist fundamental für ihre körperliche und geistige Entwicklung. Parallel dazu bilden sich die Ernährungsgrundlagen heraus, die in dieser Zeit normalerweise auf Muttermilch oder Formelnahrung basieren und alle notwendigen Nährstoffe für das Wachstum liefern.

Bedeutung von Körperkontakt und Bindung

Körperkontakt und Bindung spielen eine entscheidende Rolle in den ersten Lebenswochen eines Säuglings. Durch beruhigende Berührungen, wie Streicheln, Kuscheln oder Tragen, entwickeln Babys ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens. Eine starke Eltern-Kind-Bindung fördert nicht nur die emotionale Entwicklung, sondern beeinflusst auch positiv die physische Gesundheit und das allgemeine Wohlgefühl eines Neugeborenen.

Der dritte Monat: Lächeln als soziale Interaktion

Der Eintritt in den dritten Monat markiert einen Wendepunkt in der Baby-Entwicklung. Ein bezauberndes Lächeln beginnt, das Antlitz der Babys zu zieren, signalisierend nicht nur Freude, sondern auch den Beginn sozialer Interaktionen. Dieses Lächeln stellt mehr dar als eine Instinktreaktion; es ist ein wesentlicher Schritt zum Aufbau von Beziehungen und emotionaler Kommunikation zwischen Eltern und ihrem Kind.

Es ist bemerkenswert, wie dieses einfache Lächeln die Basis für spätere kommunikative Fähigkeiten legt und damit die soziale Interaktion im Säuglingsalter einläutet. Eltern auf der ganzen Welt fiebern dem Moment entgegen, wenn ihr Baby sie bewusst anlächelt – ein Moment, der das Herz erwärmt und oft als der Beginn einer unvergleichlichen Bindung empfunden wird.

Ein Lächeln ist der erste Schritt eines Babys, um zu zeigen, dass es seine Umgebung nicht nur passiv wahrnimmt, sondern aktiv daran teilnimmt und Freude ausdrücken kann.

Entwicklung Bedeutung Reaktion der Eltern
Babys beginnen zu lächeln Etablierung der ersten sozialen Bindung Freude und verstärkte Zuneigung
Erkennung von Gesichtern Förderung des Bindungsprozesses Interaktives Spiel und verstärkter Kontakt
Reaktion auf soziale Reize Entwicklung des sozialen Verständnisses Positive Verstärkung durch Lächeln und Zuwendung
Siehe auch  Baby Tagebuch führen – unsere Tipps

Das Lächeln im dritten Monat ist ein Beleg dafür, dass Babys nicht nur physisch wachsen, sondern auch in ihrer Fähigkeit zur sozialen Interaktion Fortschritte machen. Die aktive Erwiderung eines Lächelns durch die Eltern stärkt die Bindung und unterstützt das Baby in seinem grundlegenden Bedürfnis nach Sicherheit und sozialer Verbundenheit.

Entwicklungsschritte Baby: Vom Liegen zum Krabbeln

Die motorische Entwicklung eines Babys umfasst entscheidende Entwicklungsschritte Baby, die begeistern und Eltern mit Stolz erfüllen. Von den ersten Bewegungen bis hin zum anmutigen Krabbeln, erleben wir eine Zeit des Staunens und der Förderung. Hier werden die verschiedenen Etappen dieser Entwicklung erörtert und wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können.

Im Alter von etwa vier bis sechs Monaten beginnen Babys, sich aktiv mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen. Die ersten Versuche vom Liegen zum Sitzen über das Robben bis zum Krabbeln sind beobachtbar und markieren ambitionierte Meilensteine in den Entwicklungsschritten eines Babys. Diese Phase ist nicht nur für das Kind, sondern auch für die Eltern von besonderer Bedeutung. Sie ermöglicht den Kleinen eine neue Perspektive und Mobilität.

Beobachten Sie Ihr Kind aufmerksam, um festzustellen, wann es bereit für den nächsten Schritt ist und wie Sie es ermutigen können, neue Fähigkeiten auszuprobieren.

Unterstützung in dieser Entwicklungsphase ist wesentlich. Legen Sie Ihr Baby regelmäßig auf den Bauch, denn diese Position stärkt die Rückenmuskulatur und ist fundamental für das spätere Krabbeln. Spielzeug außer Reichweite kann als Ansporn dienen, sich vorwärtszubewegen und somit die motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

  1. Donnerstag: Drehen, auf den Bauch legen.
  2. Freitag: Sich auf die Arme stützen.
  3. Samstag: Robben und Vorwärtskommen üben.
  4. Sonntag: Krabbelversuche und Koordination der Gliedmaßen.

Nutzen Sie die natürliche Neugier Ihres Babys, indem Sie ihm immer wieder neue und sichere Bereiche zum Erkunden anbieten, sobald es mit dem Krabbeln beginnt. Stellen Sie sicher, dass Ihr Zuhause sicher für Ihr neugieriges Kind ist, indem Sie Gefahrenquellen beseitigen und Krabbel-freundliche Zonen schaffen.

Entwicklungsstufe Zeitleiste Unterstützende Maßnahmen
Drehen und Liegen 1-3 Monate Bauchlage fördern, Textur- und Klangspielzeuge
Sitzen und Beobachten 4-7 Monate Gestütztes Sitzen, interaktive Spiele
Robben und Greifen 8-10 Monate Spielzeuge außerhalb der Reichweite platzieren
Krabbeln und Erkunden 10-12+ Monate Gesicherte Umgebung bieten, Bewegungsspielraum erweitern

Beachten Sie, dass die zeitliche Einteilung der Entwicklungsschritte individuell variieren kann. Jedes Baby ist einzigartig und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Feiern Sie jeden kleinen Fortschritt und wissen Sie, dass jedes Kind seinen eigenen Weg geht. Mit Geduld und Achtsamkeit wird das Krabbeln zu einem freudigen Ereignis im ersten Lebensjahr Ihres Babys.

Siehe auch  Kunsttherapie für Kinder

Der sechste bis achte Monat: Babys entdecken ihre Stimme

In dieser aufregenden Phase der Baby-Entwicklung erleben Eltern, wie ihre Kinder bedeutende Fortschritte in der Kommunikation machen. Der Zeitraum vom sechsten bis zum achten Monat ist gekennzeichnet durch das Erwachen der Babys Stimme. Sie experimentieren mit verschiedensten Lauten und bilden so eine Grundlage für die spätere verbale Kommunikation.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erste Laute und die Anfänge der verbalen Kommunikation

Während dieser Monate ist eine deutliche Entwicklung zu beobachten: Aus einfachen Vokalisierungen werden Silbenketten und erste Laute, die die Elemente der Muttersprache widerspiegeln. Das Brabbeln der Babys ist mehr als nur ein niedliches Geräusch – es ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklung der Sprache und das Herantasten an die verbale Kommunikation.

Reaktionen auf bekannte Stimmen und Geräusche

Babys in diesem Alter reagieren besonders auf bekannte Stimmen – ein klares Zeichen für das Erkennen und Unterscheiden zwischen vertrauten und fremden Geräuschquellen. Es ist üblich, dass Babys ihre Köpfe nach der Richtung eines Geräusches oder einer Stimme wenden, besonders wenn diese von ihren Bezugspersonen stammen. Diese Präferenz unterstützt die emotionale Bindung und fördert die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kleinen. Zudem ist es eine spannende Zeit, in der Eltern lernen, die vielfältigen Geräusche und Lautäußerungen ihres Babys zu verstehen und darauf einzugehen.

Die Förderung der verbalen Fähigkeiten in diesem wichtigen Entwicklungsabschnitt legt einen Grundstein für die spätere Sprachentwicklung. Erfahren Sie im nächsten Abschnitt mehr über die motorischen Meilensteine, die Babys in ihrem ersten Lebensjahr erreichen.

Babywachstum: Wichtige Meilensteine der motorischen Entwicklung

Das erste Lebensjahr eines Babys ist geprägt von beeindruckenden Fortschritten in der motorischen Entwicklung. Jedes Stadium des Babywachstums ist von zentralen Meilensteinen begleitet, die für Eltern spannende Zeiten des Entdeckens und Förderns bedeuten. Die kontinuierliche Entwicklung der Motorik – von größeren Bewegungen bis hin zur Feinmotorik – ermöglicht dem Baby, die Welt um sich herum aktiv zu erkunden und zu lernen.

Sitzen, Robben und Stehen – Die Vielfalt motorischer Fortschritte

Bereits im ersten Jahr lernt ein Baby nicht nur, seinen Kopf zu halten, sondern auch selbstständig zu sitzen. Dieser entscheidende Entwicklungsschritt des Sitzens bietet eine neue Perspektive auf die Umgebung, die zur Neugier und weiteren Entwicklung anregt. Das Robben hingegen erfordert Kraft und Koordination und ist oft der Vorläufer des Krabbelns. Mit zunehmender Mobilität nimmt auch das Bedürfnis zu, sich hochzuziehen und zu Stehen. Jede dieser Phasen ist ein bedeutender Meilenstein für das Babywachstum und verlangt nach Beobachtung und Unterstützung seitens der Eltern.

Die Rolle der Feinmotorik beim Greifen und Spielen

Die Feinmotorik ist ein weiterer Bereich, der sich im Laufe der motorischen Entwicklung stetig verbessert. Die ersten Versuche, Objekte zu greifen, entwickeln sich schließlich zum gezielten Zugreifen und Festhalten. Spielsachen werden nicht nur zum Mund geführt, sondern auch bewusst betastet und bewegt. Feinmotorische Aktivitäten wie Stapelspiele oder das Drehen von Spielzeugteilen fördern nicht nur die Geschicklichkeit, sondern auch das Verständnis für Ursache und Wirkung. Das Spielen ist demnach eine grundlegende Aktivität, die das Babywachstum und die Meilensteine der motorischen Entwicklung maßgeblich unterstützt.

Siehe auch  Wie Eltern die Bindung zu ihren Kindern stärken können

Die Ernährungsumstellung: Von Milch zu fester Nahrung

Die Umstellung von Milch auf feste Nahrung ist ein aufregendes Kapitel in der Baby-Entwicklung. Mit dem Übergang beginnen Babys eine Welt neuer Geschmackserlebnisse zu entdecken. Um den Wechsel zu erleichtern, ist es ratsam, graduell vorzugehen und neue Lebensmittel schrittweise einzuführen.

Baby-Entwicklung im ersten Jahr

Den richtigen Zeitpunkt für die Einführung fester Nahrung zu erkennen, ist essenziell. Gewöhnlich empfehlen Experten, mit der Ernährungsumstellung zu beginnen, wenn Babys circa sechs Monate alt sind und Interesse an Lebensmitteln zeigen. Indikatoren können sein, dass das Baby beginnt, dem Essen mit den Augen zu folgen oder zu greifen.

Tipps für die Ernährungsumstellung:

  • Starten Sie mit weichen, pürierten Lebensmitteln, die leicht zu schlucken sind.
  • Führen Sie neue Lebensmittel nacheinander ein, um mögliche Allergien identifizieren zu können.
  • Hafer, weich gekochtes Gemüse, und reife Früchte sind ideale Startlebensmittel.
  • Beobachten Sie die Reaktionen Ihres Babys und passen Sie die Konsistenz der Nahrung an.

Die Milch, ob Muttermilch oder Formula, bleibt auch nach der Einführung von fester Nahrung ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Die feste Nahrung ergänzt die Milchernährung, ersetzt sie aber in den ersten Monaten noch nicht vollständig.

Alter Eingeführte Lebensmittel Tipps
6 Monate Püriertes Gemüse und Früchte Lebensmittel einzeln einführen
7-8 Monate Breie und sehr weiche Snacks Breitere Palette an Geschmack anbieten
9-12 Monate Stückige Nahrung und Fingerfood Essen mit den Fingern fördert die Motorik und Selbstständigkeit

Die Ernährungsumstellung ist ein natürlicher Prozess, der Geduld und Achtsamkeit erfordert. Es ist eine Zeit des Experimentierens – sowohl für das Baby als auch die Eltern.

Durch die aufmerksame Begleitung und Anpassung des Übergangs von der Milch zur festen Nahrung stärken Sie nicht nur die physische Gesundheit Ihres Babys, sondern fördern auch seine sensorische Entwicklung und Selbstständigkeit.

Fazit

Das erste Lebensjahr eines kleinen Menschenkindes ist geprägt von rasanter Baby-Entwicklung und zahllosen Fortschritten in den unterschiedlichsten Bereichen. Wir haben gesehen, wie Neugeborene nicht nur physisch wachsen, sondern wie sich ihre sensorischen Fähigkeiten, motorischen Kompetenzen und ihre emotionale Bindungsfähigkeit in kurzer Zeit enorm entwickeln. Die fortschreitende Interaktion durch Lächeln, die erkundende Welt des Tastens und Greifens, bis hin zur spannenden Entdeckungsreise der Sprache, sind alles Zeugen der dynamischen ersten Monate.

Jede Phase der Baby-Entwicklung ist entscheidend und verlangt nach aufmerksamer Begleitung und Förderung durch die Eltern. Der Übergang zu fester Nahrung kennzeichnet dabei einen Wendepunkt, der neue Herausforderungen und Genüsse mit sich bringt. Immer unter dem Leitmotiv, eine stabile Basis für das gesunde Aufwachsen des Babys zu schaffen, ist es wichtig, dass Erziehungsberechtigte durchgehend Beobachtung mit Aktion verbinden, um den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen ihres Kindes gerecht zu werden.

Als Abschluss und Fazit lässt sich festhalten: Die Baby-Entwicklung im ersten Jahr legt den entscheidenden Grundstein für die weitere Entwicklung und sollte daher mit Achtsamkeit und Freude begleitet werden. Indem Eltern und Betreuungspersonen Hingabe zeigen, unterstützen sie ihre Babys darin, nicht nur ihre Welt zu begreifen, sondern auch die vielen kleinen Wunder ihrer täglichen Fortschritte zu meistern und zu feiern.

Tags: baby entwicklungBabywachstumKörperkontakt
Vorheriger Beitrag

Neugeborenenpflege: Tipps für frischgebackene Eltern

Nächster Beitrag

Meilensteine in der Baby-Entwicklung

Nächster Beitrag
Meilensteine in der Baby-Entwicklung

Meilensteine in der Baby-Entwicklung

Schlagwörter

ADHS Anästhesie Austrocknung baby Babyentwicklung baby entwicklung baby gesundheit Beikost blog Dehydration Diagnostik eltern elternschaft Emotionen Entbindung Entwicklungsschritte Familienzeit Flüssigkeitsmangel geburt Geburtsvorbereitung gesundheit Halloween Info Kinderpsychologie Kreativität Kunsttherapie Kuscheltier Langweilig magazin mama Meilensteine Nacht neugeborenes papa PDA pflege Postnatal Ratgeber Schmerzlinderung Schwanger schwangerschaft Schweiz Selbstfürsorge Tipps Wochenbettdepression
No Result
View All Result
  • Herausforderungen und Freuden der Elternschaft in den ersten Jahren

    Herausforderungen und Freuden der Elternschaft in den ersten Jahren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Kunsttherapie für Kinder

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schwanger und sexy – warum man sich als schwangere auch sexy fühlen sollte

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wie erkenne ich Dehydration bei Baby? Dehydratation (Flüssigkeitsmangel) bei Kindern

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Koliken bei Babys – Ursachen Symptome Linderung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Neueste Beiträge

  • Reisen mit Kindern: Basel als familienfreundliches Ziel
  • Das perfekte Gerätehaus für Familien – Mehr als nur ein Abstellplatz
  • Rückbildung nach der Geburt: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Sport?
  • Tee in der Schwangerschaft – diese Sorten sind unbedenklich
  • Die perfekte Begrüßung – kreative Ideen für die Ankunft deines Babys

Kategorien

  • Baby-Entwicklung
  • Blog
  • Elternschaft
  • Erstausstattung für das Baby
  • Erste Hilfe am Baby
  • Geburt
  • Geburtskomplikationen und deren Bewältigung
  • Geburtsvorbereitungskurse
  • Gesunde Ernährung während der Schwangerschaft
  • Gesundheit allgemein
  • Gesundheit und Pflege
  • Krankheiten und Beschwerden bei Babys
  • Meilensteine in der Entwicklung
  • Motorische Entwicklung
  • Neugeborenes
  • Partnerschaft und Elternschaft
  • Planung der Schwangerschaft
  • Schlafmuster und Schlafumgebung
  • Schwangerschaft
  • Soziale und emotionale Entwicklung
  • Stillen und Flaschenernährung
  • Stressbewältigung und Selbstfürsorge
  • Tipps & Ratgeber
  • Vorbereitung auf die Geburt

Informationen

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Babymag.ch ist ein umfassender Ratgeber für werdende Mütter und Väter. Unsere Seite bietet eine Vielzahl von Informationen, Tipps und Ratschlägen, um Sie durch die aufregende Reise der Schwangerschaft und Elternschaft zu begleiten.

Neue Beiträge

  • Reisen mit Kindern: Basel als familienfreundliches Ziel
  • Das perfekte Gerätehaus für Familien – Mehr als nur ein Abstellplatz
  • Rückbildung nach der Geburt: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Sport?
  • Tee in der Schwangerschaft – diese Sorten sind unbedenklich
  • Die perfekte Begrüßung – kreative Ideen für die Ankunft deines Babys

© BabyMag.ch II bo mediaconsult.de

No Result
View All Result
  • Start
  • Schwangerschaft
    • Gesunde Ernährung während der Schwangerschaft
    • Körperliche Veränderungen
    • Planung der Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsverlauf
  • Geburt
    • Geburtskomplikationen und deren Bewältigung
    • Geburtsphasen und Geburtsmethoden
    • Geburtsvorbereitungskurse
    • Vorbereitung auf die Geburt
  • Neugeborenes
    • Erstausstattung für das Baby
    • Pflege des Neugeborenen
    • Schlafmuster und Schlafumgebung
    • Stillen und Flaschenernährung
  • Baby-Entwicklung
    • Meilensteine in der Entwicklung
    • Motorische Entwicklung
    • Soziale und emotionale Entwicklung
    • Sprachentwicklung
  • Gesundheit & Pflege
    • Erste Hilfe am Baby
    • Gesundheit allgemein
    • Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen
    • Krankheiten und Beschwerden bei Babys
  • Elternschaft
    • Partnerschaft und Elternschaft
    • Stressbewältigung und Selbstfürsorge
    • Tipps & Ratgeber
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Blog

© BabyMag.ch II bo mediaconsult.de