Babymag.ch
  • Start
  • Schwangerschaft
    • Gesunde Ernährung während der Schwangerschaft
    • Körperliche Veränderungen
    • Planung der Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsverlauf
  • Geburt
    • Geburtskomplikationen und deren Bewältigung
    • Geburtsphasen und Geburtsmethoden
    • Geburtsvorbereitungskurse
    • Vorbereitung auf die Geburt
  • Neugeborenes
    • Erstausstattung für das Baby
    • Pflege des Neugeborenen
    • Schlafmuster und Schlafumgebung
    • Stillen und Flaschenernährung
  • Baby-Entwicklung
    • Meilensteine in der Entwicklung
    • Motorische Entwicklung
    • Soziale und emotionale Entwicklung
    • Sprachentwicklung
  • Gesundheit & Pflege
    • Erste Hilfe am Baby
    • Gesundheit allgemein
    • Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen
    • Krankheiten und Beschwerden bei Babys
  • Elternschaft
    • Partnerschaft und Elternschaft
    • Stressbewältigung und Selbstfürsorge
    • Tipps & Ratgeber
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Blog
No Result
View All Result
  • Start
  • Schwangerschaft
    • Gesunde Ernährung während der Schwangerschaft
    • Körperliche Veränderungen
    • Planung der Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsverlauf
  • Geburt
    • Geburtskomplikationen und deren Bewältigung
    • Geburtsphasen und Geburtsmethoden
    • Geburtsvorbereitungskurse
    • Vorbereitung auf die Geburt
  • Neugeborenes
    • Erstausstattung für das Baby
    • Pflege des Neugeborenen
    • Schlafmuster und Schlafumgebung
    • Stillen und Flaschenernährung
  • Baby-Entwicklung
    • Meilensteine in der Entwicklung
    • Motorische Entwicklung
    • Soziale und emotionale Entwicklung
    • Sprachentwicklung
  • Gesundheit & Pflege
    • Erste Hilfe am Baby
    • Gesundheit allgemein
    • Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen
    • Krankheiten und Beschwerden bei Babys
  • Elternschaft
    • Partnerschaft und Elternschaft
    • Stressbewältigung und Selbstfürsorge
    • Tipps & Ratgeber
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Blog
No Result
View All Result
Babymag.ch
No Result
View All Result
Home Geburt

Umgang mit den typischen Herausforderungen als Eltern in der heutigen Zeit

Silke von Silke
15. April 2024
in Geburt, Vorbereitung auf die Geburt
0
Umgang mit den typischen Herausforderungen als Eltern in der heutigen Zeit
0
SHARES
6
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Rolle der Eltern zu übernehmen, bedeutet, sich auf eine Reise voller Freude und Herausforderungen einzulassen. Inmitten des Wirbels der modernen Elternschaft konfrontiert das ausgeklügelte Zusammenspiel von Beruf, digitalen Medien und Freizeit jede Familie mit einer einzigartigen Dynamik. Die Elternschaft verlangt heute mehr als je zuvor eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Elternrolle sowie Strategien, um den diversen und komplexen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei steht nicht nur das Wohl des Kindes im Fokus, sondern auch das der Eltern, die zwischen beruflichen Ambitionen und dem Familienleben balancieren müssen.

Wesentliche Erkenntnisse

Wichtige Erkenntnisse

  • Die moderne Elternschaft fordert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Elternrolle.
  • Zum erfolgreichen Managen der Eltern-Herausforderungen gehört eine Balance zwischen Berufs- und Familienleben.
  • Digitale Medien bieten sowohl Unterstützung als auch neue Herausforderungen für die Erziehung.
  • Eine bewusste Reflexion und kontinuierliche Weiterbildung tragen zur Stärkung der Elternrolle bei.
  • Kreative Lösungsansätze und Ressourcen sind Schlüssel zur Bewältigung der vielseitigen Herausforderungen.
  • Starke soziale Netze erleichtern den Umgang mit den Unsicherheiten der modernen Elternschaft.

Einleitung: Elternsein im Wandel – gestern und heute

Das Elternsein hat sich über Generationen hinweg grundlegend gewandelt. Nicht nur die Familienstruktur selbst, sondern auch die Rollen und Erwartungen, die an Eltern gestellt werden, haben eine neue Form angenommen. Diese Veränderungen spiegeln den Wandel in unserer Gesellschaft wider und führen uns zu einer neugestalteten Definition von Elternschaft.

Die Evolution der Elternrolle von traditionell zu modern

Früher waren die Aufgaben in der Familie klar verteilt, und die strenge Rollenteilung galt als Norm. Heute jedoch, im Zeitalter der Evolution der Elternrolle, erleben wir ein breiteres Verständnis von Elternschaft, das durch Gleichberechtigung und geteilte Verantwortung charakterisiert ist. Die traditionellen Erwartungen lösen sich auf, und eine partnerschaftliche Erziehung gewinnt an Bedeutung.

Bedeutung der Digitalisierung und Erziehung für die Familienstruktur

Die Digitalisierung hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die moderne Familienstruktur und Erziehung. Sie bietet viele neue Möglichkeiten, stellt Eltern und Kinder jedoch auch vor Herausforderungen, wie den bewussten und sicheren Umgang mit digitalen Medien. Der Zugang zu Informationen, Bildung und Netzwerken ist leichter denn je, was das Familienleben umfangreich bereichert und gleichzeitig neuartige Entscheidungen erfordert.

Traditionelles Elternbild Moderne Elternschaft
Strenge Rollenteilung Gleichberechtigung und Teilung der Elternrollen
Überwiegend analoge Erziehung Integration digitaler Medien
Klares Familienoberhaupt Partnerschaftliche Führung
Beschränkte Bildungszugänge Vielfältige Lern- und Bildungsmöglichkeiten online

Vereinbarkeit von Familie und Beruf – eine Gratwanderung

Die Balance zwischen Familienleben und Karriere ist ein Akt der Jonglage, der Arbeitnehmer wie Arbeitgeber vor diverse Herausforderungen stellt. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Eltern entgegenzukommen, ist eine flexible Herangehensweise erforderlich, die gleichermaßen Unterstützung und Eigenverantwortung fördert.

Die Work-Life-Balance rückt dabei immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses, sowohl für Arbeitnehmende als auch für Unternehmen, die als attraktiver Arbeitgeber gelten wollen. Es ist eine Ausbalancierung, die nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch zur gesteigerten Produktivität am Arbeitsplatz beitragen kann.

Siehe auch  Die perfekte Begrüßung – kreative Ideen für die Ankunft deines Babys

Strategien zur erfolgreichen Work-Life-Balance

  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen als Reaktion auf individuelle familiäre Anforderungen.
  • Einführung von Teilzeitmodellen für Eltern, die sowohl am familialen als auch am beruflichen Leben teilhaben möchten.
  • Job-Sharing, bei dem sich zwei Mitarbeiter eine Stelle teilen, um so ihren familiären Verpflichtungen gerecht werden zu können.

Nutzung von Beratungsstellen wie HESSENCAMPUS und gute Praxisbeispiele

Um Familien zu unterstützen, existieren vielfältige Beratungsstellen, die beratend und informierend zur Seite stehen. Ein prägnantes Beispiel hierfür ist HESSENCAMPUS, der Bildungsberatung, -begleitung und -angebote für Erwachsene bereithält und somit den Spagat zwischen Familie und Beruf erleichtert.

In Hessen setzen sich die HESSENCAMPUS-Standorte aktiv für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, indem sie berufstätigen Eltern individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten offerieren. Die Unterstützung reicht von berufsbegleitenden Kursen bis hin zu flexiblen Lernzeiten, die sich ideal in den Familienalltag integrieren lassen.

Praxisbeispiel Maßnahme Effekt
Unternehmen A Einführung eines Betriebskindergartens Erleichterung der Kinderbetreuung für Mitarbeiter
Unternehmen B Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice Bessere Abstimmung von beruflichen und privaten Aufgaben
Unternehmen C Elternzeitmodelle mit anschließender stufenweiser Rückkehr Gleitender Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit

Diese Praxisbeispiele zeigen auf, wie durch gezielte Maßnahmen und das Engagement von Seiten der Arbeitgeber, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur eine Vision bleiben muss, sondern realisiert werden kann.

Herausforderungen der modernen Elternschaft

Die moderne Elternschaft sieht sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber, die das Familienleben erheblich beeinflussen. Dazu gehören nicht nur Balanceakte zwischen Beruf und Privatleben, sondern auch die ständige Auseinandersetzung mit neuen Erziehungsstrategien und finanziellen Verpflichtungen. Die richtige Mischung aus Fürsorge und Autorität zu finden, ohne dabei den Anschluss an die sich schnell wandelnde Welt zu verlieren, gestaltet sich oft schwieriger als erwartet.

Zeitmanagement ist für viele Eltern ein kritischer Punkt. Kinderbetreuung, Haushaltsführung und Berufstätigkeit müssen geschickt koordiniert werden, um einen funktionierenden Alltag zu gewährleisten. Besonders das Spannungsfeld der Work-Life-Balance rückt immer mehr in den Vordergrund. Hierbei wird von modernen Eltern zunehmend erwartet, auch außerhalb traditioneller Arbeitsmodelle erfolgreich zu navigieren.

Finanzielle Belastungen treten besonders dann zutage, wenn es um die Ausbildung und Betreuung der Kinder geht. Hier ist sorgfältige Planung gefragt, um nicht nur den aktuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, sondern auch um für die Zukunft vorzusorgen. Dabei spielt auch der Wunsch vieler Eltern eine Rolle, ihren Kindern mehr zu bieten, als sie selbst in ihrer Kindheit hatten, was die finanziellen Herausforderungen weiter verstärkt.

Zudem sind Erziehungsfragen heute komplex und vielfältig. Die Vielzahl an Ratgebern und Philosophien kann zu Verunsicherung führen. Eltern müssen darüber hinaus in einer Welt digitaler Überflutung die passenden Inhalte und Herangehensweisen für ihre Kinder auswählen und vermitteln.

Betrachtet man all diese Aspekte, wird klar, dass moderne Eltern fortwährend Lösungsstrategien entwickeln müssen, um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kernthemen und mögliche Ansätze:

Siehe auch  Geburtsbericht: Erfahrungsberichte von frischgebackenen Eltern
Herausforderung Mögliche Ansätze
Zeitmanagement Priorisierung der Aufgaben, Familiengerechte Organisationstools, Flexible Arbeitszeiten
Finanzielle Planung Budgetierung, Frühzeitige Sparpläne, Beratung durch Finanzexperten
Erziehungsstrategien Elternbildungskurse, Austausch in Eltern-Netzwerken, Nutzung verlässlicher Erziehungsressourcen
Work-Life-Balance Zeit für Selbstfürsorge, Partner- und Familienzeit, Professionelle Unterstützung bei Bedarf

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die kindliche Entwicklung

Die Digitalisierung beeinflusst die kindliche Entwicklung auf vielfältige Weise und stellt Eltern vor neue Herausforderungen in der Erziehung. Während digitale Medien und Technologien enorme Chancen für das Lernen und die Kreativität bieten, müssen auch die Grenzen dieser neuen Möglichkeiten genau betrachtet werden, um eine gesunde Entwicklung zu fördern.

Grenzen und Chancen der digitalen Welt in der Erziehung

Das Erkennen der Grenzen ist entscheidend, um eine übermäßige Bildschirmzeit zu vermeiden und die sozialen Fähigkeiten sowie die physische Aktivität der Kinder zu unterstützen. Auf der anderen Seite bieten sich durch die Chancen der Digitalisierung innovative Lehrmethoden und Zugang zu weltweiten Informationen, die entscheidend für die moderne Bildung sind.

Entwicklung und Zertifizierung von kindgerechten Programmen

Um den Spagat zwischen Schutz und Förderung zu meistern, gewinnt die Entwicklung und Zertifizierung von kindgerechten Programmen an Bedeutung. Solche Programme müssen altersgerechte Inhalte bieten und gleichzeitig die digitale Kompetenz fördern, um Kinder für die digitale Zukunft zu stärken.

Aspekt Grenzen digitaler Medien Chancen digitaler Medien
Bildschirmzeit Einschränkung sozialer Interaktion Flexibles Lernen unabhängig von Ort und Zeit
Inhalte Potentielle Überflutung mit nicht altersgerechten Inhalten Zugang zu vielfältigem und interaktivem Lernmaterial
Soziale Entwicklung Mögliche Beeinträchtigung durch zu wenig reale soziale Kontakte Förderung von digitaler Zusammenarbeit und globaler Vernetzung
Kreativität und Problemlösung Passiver Konsum statt aktiver Gestaltung Entwicklung von Medienkompetenz und kreativen Fähigkeiten

Elternglück und Stressmanagement im 21. Jahrhundert

In der heutigen Zeit sind Eltern vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Das Streben nach Elternglück wird oft von Alltagsstress begleitet. Um diesen besser zu managen, empfiehlt es sich, Methoden der Positiven Psychologie zu integrieren und bewusst auf soziale Beziehungen und die Gemeinschaft zu setzen.

Positive Psychologie als Werkzeug für Eltern

Positive Psychologie dient als ein wissenschaftlich fundiertes Werkzeug, um das Glücksempfinden zu steigern und Stress effektiv zu managen. Es geht hierbei darum, positive Emotionen zu kultivieren und resiliente Haltungen zu entwickeln. Dadurch können Eltern auf Herausforderungen gelassener reagieren und ihr Elternglück nachhaltig stärken.

Resilienz, Optimismus und Dankbarkeit sind nur einige Schlüsselkonzepte, die in Workshops und Beratungssitzungen vermittelt werden können.

Die Bedeutung von starken sozialen Beziehungen und Gemeinschaft

Soziale Beziehungen spielen eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden von Eltern. Eine verlässliche Gemeinschaft bietet Unterstützung, Austausch und die Möglichkeit zur Entlastung im alltäglichen Stress. Das geteilte Elternglück in einer solchen Gemeinschaft intensiviert sich und Stressfaktoren werden verringert, da man realisiert, dass man mit seinen Problemen nicht allein ist.

Die Organisation von Elterncafés oder Eltern-Kind-Gruppen sind gute Beispiele, wie soziale Netzwerke gestärkt und Elternglück gefördert werden kann.

Ausbildung und Weiterentwicklung als Schlüssel zur Förderung des Familienlebens

Die kontinuierliche Ausbildung und Weiterentwicklung bilden das starke Fundament für die Förderung des Familienlebens. Nicht nur junge Erwachsene, sondern auch Eltern stehen vor der Aufgabe, sich stets neuen Herausforderungen zu stellen und sich persönlich weiterzuentwickeln, um den Familienalltag zu bereichern und den eigenen Kindern ein Vorbild in Sachen Lebenslanges Lernen zu sein.

Siehe auch  Wie Eltern die Bindung zu ihren Kindern stärken können

Nutzen von Weiterbildungsangeboten wie der VHS für Eltern

Vielseitige Weiterbildungsangebote spielen eine essenzielle Rolle, wenn es darum geht, sich beruflich und privat weiterzubilden. Die VHS (Volkshochschule) bietet eine breite Palette an Kursen und Seminaren, die Eltern dabei unterstützen können, neue Fähigkeiten zu erlangen oder bestehende Kompetenzen zu vertiefen.

Umgang mit den typischen Herausforderungen als Eltern in der heutigen Zeit

Ob Sprachkurse, Computeranwendungen, Gesundheitsbildung oder Kreativangebote – das Programm der VHS ist so gestaltet, dass es sich flexibel in den Alltag integrieren lässt und somit eine wertvolle Ressource für Eltern darstellt, die ihre Zeit effizient nutzen möchten.

Persönliche Entwicklung durch Programme wie ProfilPASS

Ein weiteres Instrument zur Weiterentwicklung ist der ProfilPASS. Dieses Tool ermöglicht es Erwachsenen, ihre außerhalb des formalen Bildungssystems erworbenen Kompetenzen sichtbar zu machen. Gerade für Eltern, die nach einer Familienpause wieder in den Beruf einsteigen möchten, kann der ProfilPASS zum Schlüssel für eine erfolgreiche berufliche Weiterentwicklung werden.

Im Folgenden wird ein Überblick über relevante Kurse von VHS und ProfilPASS-Anwendungsmöglichkeiten präsentiert:

Weiterbildungsangebot Ziele Format
Elternbildung Erziehungskompetenzen, Kommunikationsfähigkeit stärken Wochenendseminare
Digitale Kompetenz Umgang mit neuen Medien erlernen Abendkurse
Gesundheitsmanagement Stressbewältigung, gesunde Ernährung Online-Kurse
Sprachen Neue Sprache erlernen, interkulturelle Kompetenzen fördern Intensivkurse
ProfilPASS-Beratung Eigene Kompetenzen erkennen und dokumentieren Individuelle Beratungssitzung

Eltern haben somit vielfältige Möglichkeiten, durch gezielte Ausbildung und Weiterentwicklung nicht nur ihre Karrierechancen zu verbessern, sondern auch ihr Familienleben aktiv zu gestalten und zu bereichern.

Fazit

Die Betrachtung der modernen Elternschaft zeigt ein Bild voller Facetten und fortlaufender Entwicklung. Die vielfältigen Herausforderungen, die Eltern im 21. Jahrhundert begegnen, reichen von der Integration der Digitalisierung in die Erziehung bis hin zur Balance zwischen Berufs- und Familienleben. Es wurde deutlich, dass Anpassungsfähigkeit und der Mut, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen, unerlässlich für die heutigen Eltern sind. Durch den Einsatz neuer Lernmethoden, wie sie beispielsweise der ProfilPASS oder die VHS bieten, können Eltern ihre Fähigkeiten erweitern und damit positiv zur Dynamik des Familienlebens beitragen.

Die moderne Elternschaft erfordert nicht nur permanente Weiterentwicklung, sondern auch die Fähigkeit zum Stressmanagement. Positive Psychologie, ein starkes soziales Netzwerk und die Unterstützung durch professionelle Beratungsstellen wie HESSENCAMPUS sind wertvolle Ressourcen im Alltag. Das Angebot dieser Einrichtungen ermöglicht es, Herausforderungen erfolgreich zu navigieren und ein erfüllendes Familienleben zu führen.

Abschließend lässt sich festhalten, dass trotz der Herausforderungen, die die moderne Elternschaft mit sich bringt, durchdachte Strategien und Hilfsangebote vorhanden sind, um diesen erfolgreich zu begegnen. Der bewusste Umgang mit den Ressourcen und der Austausch mit der Gemeinschaft stärken Eltern in ihrer Rolle und machen den Weg für zukünftige Generationen frei.

Tags: elternelternschaftFamilienlebenHerausforderungen als Elternmamapapa
Vorheriger Beitrag

Praktische Ratschläge für Eltern, um den Alltag zu erleichtern

Nächster Beitrag

Entwicklung des Neugeborenen: Meilensteine im ersten Lebensjahr

Nächster Beitrag
Entwicklung des Neugeborenen: Meilensteine im ersten Lebensjahr

Entwicklung des Neugeborenen: Meilensteine im ersten Lebensjahr

Schlagwörter

ADHS Anästhesie baby Babyentwicklung baby entwicklung baby gesundheit Bauchschmerzen Beikost blog Depressionen Diagnostik eltern elternschaft Entbindung Entwicklungsschritte Familienzeit geburt Geburtsvorbereitung gesundheit Halloween Hyperaktives Hängematte Kinderkrankheiten Koliken Kunsttherapie körperliche Langweilig magazin mama Meilensteine neugeborenes papa PDA pflege Postnatal Ratgeber Schmerzlinderung Schwanger schwangerschaft Selbstbewusstsein Selbstfürsorge sexy Tipps Windpocken Wochenbettdepression
No Result
View All Result
  • Herausforderungen und Freuden der Elternschaft in den ersten Jahren

    Herausforderungen und Freuden der Elternschaft in den ersten Jahren

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Kunsttherapie für Kinder

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schwanger und sexy – warum man sich als schwangere auch sexy fühlen sollte

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Koliken bei Babys – Ursachen Symptome Linderung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wie erkenne ich Dehydration bei Baby? Dehydratation (Flüssigkeitsmangel) bei Kindern

    0 shares
    Share 0 Tweet 0

Neueste Beiträge

  • Das perfekte Gerätehaus für Familien – Mehr als nur ein Abstellplatz
  • Rückbildung nach der Geburt: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Sport?
  • Tee in der Schwangerschaft – diese Sorten sind unbedenklich
  • Die perfekte Begrüßung – kreative Ideen für die Ankunft deines Babys
  • Baby Tagebuch führen – unsere Tipps

Kategorien

  • Baby-Entwicklung
  • Blog
  • Elternschaft
  • Erstausstattung für das Baby
  • Erste Hilfe am Baby
  • Geburt
  • Geburtskomplikationen und deren Bewältigung
  • Geburtsvorbereitungskurse
  • Gesunde Ernährung während der Schwangerschaft
  • Gesundheit allgemein
  • Gesundheit und Pflege
  • Krankheiten und Beschwerden bei Babys
  • Meilensteine in der Entwicklung
  • Motorische Entwicklung
  • Neugeborenes
  • Partnerschaft und Elternschaft
  • Planung der Schwangerschaft
  • Schlafmuster und Schlafumgebung
  • Schwangerschaft
  • Soziale und emotionale Entwicklung
  • Stillen und Flaschenernährung
  • Stressbewältigung und Selbstfürsorge
  • Tipps & Ratgeber
  • Vorbereitung auf die Geburt

Informationen

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über uns
  • Sitemap

Über uns

Babymag.ch ist ein umfassender Ratgeber für werdende Mütter und Väter. Unsere Seite bietet eine Vielzahl von Informationen, Tipps und Ratschlägen, um Sie durch die aufregende Reise der Schwangerschaft und Elternschaft zu begleiten.

Neue Beiträge

  • Das perfekte Gerätehaus für Familien – Mehr als nur ein Abstellplatz
  • Rückbildung nach der Geburt: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Sport?
  • Tee in der Schwangerschaft – diese Sorten sind unbedenklich
  • Die perfekte Begrüßung – kreative Ideen für die Ankunft deines Babys
  • Baby Tagebuch führen – unsere Tipps

© BabyMag.ch II bo mediaconsult.de

No Result
View All Result
  • Start
  • Schwangerschaft
    • Gesunde Ernährung während der Schwangerschaft
    • Körperliche Veränderungen
    • Planung der Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsverlauf
  • Geburt
    • Geburtskomplikationen und deren Bewältigung
    • Geburtsphasen und Geburtsmethoden
    • Geburtsvorbereitungskurse
    • Vorbereitung auf die Geburt
  • Neugeborenes
    • Erstausstattung für das Baby
    • Pflege des Neugeborenen
    • Schlafmuster und Schlafumgebung
    • Stillen und Flaschenernährung
  • Baby-Entwicklung
    • Meilensteine in der Entwicklung
    • Motorische Entwicklung
    • Soziale und emotionale Entwicklung
    • Sprachentwicklung
  • Gesundheit & Pflege
    • Erste Hilfe am Baby
    • Gesundheit allgemein
    • Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen
    • Krankheiten und Beschwerden bei Babys
  • Elternschaft
    • Partnerschaft und Elternschaft
    • Stressbewältigung und Selbstfürsorge
    • Tipps & Ratgeber
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Blog

© BabyMag.ch II bo mediaconsult.de